Direkt
zum Inhalt springen,
,
zum Inhaltsverzeichnis,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Kommune Eschenbach Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen in Eschenbach
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
 
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
   
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

  Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Langenenslingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Langenenslingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate

Suche: Gemeinde Langenenslingen

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Unsere Gemeinde
Stempel.JPG

Hauptbereich

Ihre Suche auf www.langenenslingen.de

Mit der Suchfunktion bietet die Gemeinde Langenenslingen den Besuchern der Webseite eine komfortable Möglichkeit, gesuchte Begriffe direkt zu finden. Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit.

Gesucht nach "förster".
Es wurden 137 Ergebnisse in 130 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 137.
Jahresbericht_2020.pdf

dazu … Die Forstreform in Baden-Württemberg ist zum Jahreswechsel umgesetzt. Das neue Kreisforstamt läuft seit dem 01.01.2020 in seinen neuen Strukturen unter der Leitung von Kreisforstamts- leiter Hubert [...] Hubert Moosmayer. Im gesamten Landkreis sind nun 9 Forstrevierleitende als Vertretung der Landesforstverwaltung die Ansprechpartner vor Ort für alle privaten und kommunalen bzw. körperschaftlichen Waldbesitzer [...] jährlich unterhalten. Das Team der Forstwirte ist seit September 2020 wieder vollstän- dig. Herr Marius Arnold aus Wilsingen hat mit Bestnoten seine Ausbildung zum Forstwirt in Pfronstetten abgeschlossen.[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 3,79 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 15.02.2021
Jahresbericht_Langenenslingen_2016.pdf

verschoben, dass der gesamte Organisationsaufbau der baden-württembergischen Forstverwaltung in Form des „Ein- heitsforstamtes“ in Frage gestellt wird und zu befürchten ist, dass jahrzehntelang bewährte [...] Unwägbarkeiten versuchen wir (das Revierteam, bestehend aus drei Forstwirten und einem Revierförster) eine fundierte und nachhaltige Forstwirtschaft im Gemeindewald zu praktizieren.Nach der anfänglichen Sorge [...] führt. Da unsere Forstwirte diesen Sommer aufgrund gesundheitlicher Ausfälle dem Gemeindebauhof kaum Unterstützung bieten konn- ten, waren wir sehr froh, Ende Juli unseren neuen Forstwirt, Mat- thias Fichtl[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 4,88 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 07.08.2017
Jahresrückblick_2024_neu.pdf

der Wunsch der drei Forstwirte an die Gemeindeverwaltung adressiert, dass ein gemeinsames Betriebsfahrzeug für die Forstwirte beschafft werden sollte. In nahezu allen Forstbetrieben unserer Größe, wird [...] n mit einem auf die Forstwirtschaft abgestimmten Aufbau, eine gute in die Zu- kunft gerichtete Investition für unseren Forstbetrieb dar. Voller Freude haben unsere drei Forstwirte dann im Juni 2024 das [...] Land- kreis einmalig. Der Arbeitsplatz im Wald ist ein Besonderer. Egal ob als Forstwirt, als Förster, als Forstunternehmer oder als Fuhr- mann. Hier ist immer Spezialwissen und Erfahrung gefragt. Daher[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 18,5 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 12.03.2025
Jahresbericht_2012.pdf

letzten Jahr angekündigte Forsteinrich- tung, also die alle zehn Jahre wiederkehrende Bewirtschaftungs- planung mit der vorausgehenden Inventur des gesamten Gemein- deforstbetriebes als Sonderaufgabe hinzu [...] hinzu. Diese forstfachliche Planung wird mit Unterstützung von externen Personen, den Forsteinrichtern durchgeführt, die den Blick, unbeeinflusst von außen, sehr individuell auf den jeweiligen Betrieb setzen [...] Enderle, der jüngste Forstwirt in der Partie, durch einen Wechsel zur Straßenmeisterei verlassen. Der Anteil der Vollernteraufarbeitung und die enge Zusammenarbeit zwischen unseren Forstwirten und der Maschine[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 2,40 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 05.10.2017
Jahresbericht_2018.pdf

der Gemeinderat die Firma Kotschenreuther mit der Lieferung eines Forsttraktors der Marke John Deere mit ent- sprechender forstlicher Schutzausrüstung. Ende September er- folgte dann die lang ersehnte [...] Zuge absol- vierten unsere beiden jungen Forstwirte Matthias Fichtl und Tho- mas Bez in der zweiten Novemberhälfte erfolgreich den Vorarbeiterlehrgang im forstlichen Bildungszentrum Königs- bronn. Ein wichtiger [...] Jäger und Förster soll auf eine Verbesserung der Situation hingearbeitet werden. • Im Bereich der Erschließung sind keine Ergänzungen notwendig. Das Zeugnis des Prüfers für das Kreisforstamt Biberach[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 11,5 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 23.01.2019
Jahresbericht_2019.pdf

Holzes rechnen wir damit, dass aus dem Forstwirt- schaftsjahr 2019 keine Gewinne für den Gemeindehaushalt ge- neriert werden können. Die Arbeit in den Forstkulturen war geprägt von der Trockenheit 2018 [...] werden. Nachdem die beiden Forstwirte der Gemeinde, Haumeister Ulrich Fischer und Wilhelm Biener in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet wurden, ist unser Forstwirtteam auf zwei Personen geschrumpft [...] Leider konnte eine geplante Neueinstellung eines dritten Forstwirtes nicht realisiert werden. Wir sind weiter auf der Suche nach einem Forstprofi, der gut in unser bestehendes Team passt. Der 2018 beschaffte[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 2,61 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 28.01.2020
Jahresbericht_2015.pdf

Nachfolgern für unsere beiden Forstwirte gehen. Hier hat die Gemeindeverwal- tung und der Gemeinderat den Weg für die Suche frei gegeben. Die Planung für das Forstwirtschaftsjahr 2016 sieht wiederum eine [...] städtischen Forstwirte aus Riedlingen und alle Unternehmer, Lie- feranten und Kooperationspartner, die 2015 im und um den Ge- meindewald tätig waren. Ein besonderer Dank geht auch an das Kreisforstamt Biberach [...] dem Wasserwirt- schaftsamt, dem Landwirtschaftsamt, dem Flurneuordnungsamt, dem Forstamt Riedlingen und dem Kreisforstamt Biberach für die gute Zusammenarbeit. Für seine Unterstützung als unser Landtag[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 8,35 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 05.10.2017
Jahresbericht_2017.pdf

Start der neuen Forstorganisation in Baden-Württemberg an das Ministe- rium Ländlicher Raum (MLR) nach Stuttgart abgeordnet. Sein Vertreter in der Betriebsstelle Riedlingen (Kreisforstamt BC) ist 40 Ehrungen [...] engagierten Jung-Forstwirt im Gemeindewald begrüßen zu dürfen. Herr Thomas Bez aus Mägerkingen arbeitet seit Anfang August in unserem Team. Herr Bez hat seine Berufsausbildung zum Forstwirt beim forstlichen [...] meindewald tätig waren. Ein Dank geht auch an das Kreis- forstamt Biberach mit der Be- triebsstelle Riedlingen, die für den Gemeindewald die forstfachliche Betreuung wahr- nimmt, sowie an das Land- ratsamt Biberach[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 4,48 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 25.01.2018
Jahresbericht_2014.pdf

Riedlingen. Herr Forstdirektor Jansen ging mit 65 Jahren in den wohl verdienten Ruhestand – sein Nachfolger ist Herr Forst- direktor Groß, der nun die Geschicke der ehemaligen Forstämter Riedlingen und Bad [...] sein. Aus unserem Gemeindewald Herr Förster Johannes Hainzl hat mir folgenden Bericht über unseren Gemeindewald zur Verfügung gestellt: Für den Gemeindeforstbetrieb Langenenslingen geht nun ein Jahr mit [...] die beiden Forstwirte, Herr Fischer und Herr Biener tun in bewährt guter Qualität und mit einer enormen Arbeitsleistung ihre tägliche Arbeit. Veränderun- gen gab es aber beim Kreisforstamt in der Leitung[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 3,66 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 05.10.2017
Jahresbericht_2013.pdf

kehrenden forstfachlichen Bewirtschaftungsplanung. Beim dies- jährigen Waldtag am 5. Juli wurde das Planungswerk vorgestellt und durch den Gemeinderat bestätigt. Forsteinrichter Hörner, Forstdirektor Jansen [...] Waldbegang zur Entscheidung über das 10-jährige Forsteinrichtungswerk vor 42 Die Planung für das Forstwirtschaftsjahr 2014 sieht im Zuge der Forsteinrichtungserneuerung eine Einschlagshöhe von 9.400 Fm vor. Unter [...] Gemeindewald Herr Förster Johannes Hainzl hat mir folgenden Bericht zur Ver- fügung gestellt: „Startschuss in ein neues Jahrzehnt – mit dem 1. Januar 2013 begann die neue Dekade der Forsteinrichtung, also der[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 2,03 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 05.10.2017