Direkt
zum Inhalt springen,
,
zum Inhaltsverzeichnis,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Kommune Eschenbach Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen in Eschenbach
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
 
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
   
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

  Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Langenenslingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Langenenslingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate

Suche: Gemeinde Langenenslingen

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Unsere Gemeinde
Stempel.JPG

Hauptbereich

Ihre Suche auf www.langenenslingen.de

Mit der Suchfunktion bietet die Gemeinde Langenenslingen den Besuchern der Webseite eine komfortable Möglichkeit, gesuchte Begriffe direkt zu finden. Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit.

Gesucht nach "Kirche".
Es wurden 21 Ergebnisse in 17 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 21.
Kirche & Glaube

Überblick In der bürgerlichen Gemeinde Langenenslingen gibt es 8 selbstständige katholische Kirchengemeinden, die in der gleichnamigen Seelsorgeeinheit zusammenarbeiten: St. Konrad Langenenslingen St. [...] per E-Mail . In unseren Gemeinden finden Sie Ministrantengruppen, Kinder- und Krabbelgruppen, Kirchenchöre und eine Frauengemeinschaft. Regelmäßig finden Kommunionunterricht und Firmunterricht in den Gemeinden [...] Gottesdienste an den Wochenenden finden Sie im Mitteilungsblatt der bürgerlichen Gemeinde unter den kirchlichen Nachrichten. Dort werden auch die einzelnen Veranstaltungen veröffentlicht. Öffnungszeiten des[mehr]

Zuletzt geändert: 11.10.2024
Weihnachtskrippe Dürrenwaldstetten

Dürrenwaldstetten Immer in der Zeit von Heiligabend bis Lichtmess kann in der Kirche St. Jakobus in Dürrenwaldstetten (Am Kirchberg 19, 88515 Langenenslingen) die Dürrenwaldstetter Weihnachtskrippe besichtigt [...] besichtigt werden. Nach einer umfangreichen Innenrestauration der St. Jakobuskirche wird seit dem Jahr 2004 dort eine große Krippenlandschaft mit Terracottafiguren aus der Werkstatt von Angela Tripi in Palermo [...] mehreren Jahrzehnten ehrenamtlich um die umfangreiche Krippenlandschaft. Neben der Krippe hat auch die Kirche St. Jakobus einen weihnachtlichen Hintergrund. Januarius Zick, einer der bedeutendsten süddeutschen[mehr]

Zuletzt geändert: 02.10.2024
Billafingen

Billafingen 1973 bei der Kreisreform vom Landkreis Sigmaringen dem Landkreis Biberach zugeordnet. Kirche Billafingen Wappen Billafingen Wappen Billafingen Das Innenministerium Württemberg-Hohenzollern verlieh [...] erinnern an die Grafen von Veringen, die ältesten bekannten Ortsherren. Anstelle der romanischen Kirche im Dorfmittelpunkt wurde 1767 bis 1769 ein Neubau erstellt, dessen Westturm noch den romanischen [...] Unterbau zeigt. Die unmittelbar an der Dorfstraße nach Egelfingen stehende kath. Pfarrkirche St. Nikolaus, die bis 1819 zum Gemeindesprengel Wilflingen und weitere 74 Jahre zum benachbarten Emerfeld gehörte[mehr]

Zuletzt geändert: 02.10.2024
Andelfingen

Silber an das Kloster Heiligkreuztal zu verkaufen. Kirche Andelfingen Im Jahre 1275 zählte Andelfingen zum Dekanat Binzwangen. 1276 wurde die Kirche dem Kloster Heiligkreuztal einverleibt, das es 1281[mehr]

Zuletzt geändert: 02.10.2024
Friedingen

Es wurde 1545 an Heiligkreuztal verkauft und von diesem 1670 zur Pfarrei erhoben. 1750 wurde die Kirche, die dem Heiligen Blasius geweiht ist, mit Bildern von J.G. Meßmer erbaut. 1802 erfolgte die völlige [...] Durch die Gemeindereform wurde Friedingen ab 01.01.1975 in die Gemeinde Langenenslingen eingemeindet. Kirche Friedingen Die Gemarkungsfläche beträgt 1226 ha. Davon sind ca. 500 ha Wald wovon 170 ha auf den[mehr]

Zuletzt geändert: 21.11.2024
Egelfingen

an die Grafen von Montfort und mit deren Herrschaft Scheer Ende des 13. Jahrhunderts an Habsburg. Kirche Egelfingen 1306 kam sie in Besitz der Herren von Hornstein und 1487 an die Herren von Mulfingen,[mehr]

Zuletzt geändert: 02.10.2024
Wilflingen

Gemeinde und Gemarkung. Bereits in jener Zeit hatte der Ort zwei Pfarrkirchen, die Obere dem hl. Lupus konsekriert. Die Untere Pfarrkirche ist seit 1438 dem hl. Petrus als Patron geweiht. Über den Zeitpunkt [...] Endung „-ingen“ weist Wilflingen auf eine Siedlung hin, die sich nach ihrem Haupt „Wulfilo“ nannte. Kirche Wilflingen Gründungen mit solchen Ortsbezeichnungen sind im 5. und 6. Jahrhundert, dem Zeitraum der [...] Reichritterschaft gehörigen Adelsgeschlechtes verknüpft. Das stauffenbergische Schloss mit der Patronatskirche und das ehemalige stauffenbergische Amtshaus bestimmen noch heute das Dorfbild.[mehr]

Zuletzt geändert: 02.10.2024
Dürrenwaldstetten

Gundelfinger über, die 1493 die Vogtrechte und Dienste tauschweise an das Kloster Zwiefalten gaben. Kirche Dürrenwaldstetten Im Jahre 1803 wird das Kloster Zwiefalten säkularisiert. Der Klosterbesitz kommt [...] Württemberg. Die Klosterpfarreien, also auch Dürrenwaldstetten, kommen zum Bistum Konstanz. Die Pfarrkirche St. Jacobus, 1781 erweitert, weist noch den frühgotischen Wehrturm, sehr alte Glocken und kuns[mehr]

Zuletzt geändert: 02.10.2024
Inhaltsverzeichnis

ege Bildung & Schulen Grundschule Weitere Schulen Musikschule Volkshochschule Feuerwehr Senioren Kirche & Glaube Ver- und Entsorgung Wasserversorgung Erdgasversorgung Wasserhärten & Trinkwasser Grüngutplatz[mehr]

Zuletzt geändert: 02.10.2024
Geschichte & Wappen

ehem. Pfarrkirche, die um 1733 im Barockstil um- bzw. neugebaut wurde und noch heute steht, folgte an der Hauptstraße beim Schloss im Stil von 1890 der Bau der jetzigen Pfarrkirche St. Konrad. Kirche St. [...] Dörfer Billafingen und Langenenslingen ausgespart. Diese gelangten erst 1409 unter Vorbehalt des Kirchensatzes an die Werdenberger. Als diese im Mannesstamm 1535 ausstarben, verlieh König Ferdinand die beiden[mehr]

Zuletzt geändert: 02.10.2024