Direkt
zum Inhalt springen,
,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Kommune Eschenbach Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen in Eschenbach
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
 
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
   
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

  Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Langenenslingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Langenenslingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate

Sitzungsberichte: Gemeinde Langenenslingen

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Rathaus & Service
Sitzungssaal

Hauptbereich

19.09.2022 - Bericht über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats

icon.crdate05.01.2023

Gemeinderatsitzung

1) Aufstellung von Hundetoiletten wird weiterhin abgelehnt
Aus der Mitte des Gemeinderats wurde beantragt, erneut über die Aufstellung von Hundetoiletten zu beraten. Bürgermeister Schneider führte aus, dass das Aufstellen von Hundetoiletten im Laufe der Jahre immer wieder im Gemeinderat beraten und bislang stets abgelehnt wurde. Er berichtete von einem Probebetrieb zwischen 2008 und 2011, wo kaum Veränderungen im Verhalten der Hundehalter erzielt werden konnten. Außerdem verwies er auf den erheblichen Aufwand bei einer Flächengemeinde wie Langenenslingen mit zahlreichen Laufstrecken. Neben einem voraus-sichtlichen Invest von etwa 20.000 € bis 30.000 € und laufenden Kosten für Verbrauchsmaterial, sorgt insbesondere die Leerung und Neubestückung der Toiletten für einen erheblichen personellen Aufwand. Diese Personalressourcen, die derzeit gar nicht zur Verfügung stehen, wurden von der Verwaltung mit insgesamt 9 Stunden pro Woche berechnet. Abschließend verwies Bürgermeister Schneider auf die seit den 90ger Jahren unveränderte Hundesteuer. Im Hinblick auf den ordnungsbehördlichen Zweck der Hundesteuer, sollte im Rahmen der Beratung über Hundetoiletten, ggf. auch eine deutliche Erhöhung der Hundesteuer in Betracht gezogen werden. Unter den Gemeinderäten wurde die Thematik kontrovers diskutiert. Neben mehreren Befürwortern und Vorschlägen über die alternative Aufstellung von Mülleimern oder die Einführung von Hundetoiletten nur in den Ortsteilen Langenenslingen und Andelfingen, wurde von anderen Mitgliedern des Gemeinderats auf die hohe Arbeitsbelastung des Bauhofs, die Eigenverantwortung der Hundehalter und die zahlreichen anderen Aufgaben der Gemeinde sowie die aktuelle Krisensituation verwiesen. Abschließend lehnte der Gemeinderat die Aufstellung von Hundetoiletten mehrheitlich weiterhin ab.

2) Beratung über die Beschlussfassungen aus der Jagdgenossenschaftsversammlung
Bürgermeister Schneider berichtete über nicht öffentliche Versammlung der Jagdgenossen des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Langenenslingen vom 20.07.2022 und die dort gefassten Beschlüsse. Mit den Beschlussfassungen aus der Jagdgenossenschaftsversammlung, wurden die Formerfordernisse des Jagd- und Wildtiermanagementgesetzes vollumfänglich erfüllt. Insbesondere wurde die Verwaltung der Jagdgenossenschaft wiederrum für sechs Jahre bis 2028 auf den Gemeinderat übertragen. Anschließend berichtete Bürgermeister Schneider über wichtige Themen, rund um die Jagd, über die die Jagdgenossen ebenfalls informiert wurden. Dabei informierte er über die ab dem kommenden Jahr eintretende Umsatzsteuerpflicht auf Jagdpachteinnahmen, über den Bericht des Kassen- und Rechnungsprüfers, über die stärkere Mitverantwortung von Grundstückseigentümern sowie Bewirtschaftern im Hinblick auf Wildschäden sowie über die afrikanische Schweinepest. Aus der Mitte der Jagdgenossen wurden die immer schwierigeren Bedingungen für die Jagd kritisiert und die finanzielle Beteiligung der Gemeinde bei Ausstattungen zur Rehkitzrettung sowie für Wildschadensverhütungsmaßnahmen angeregt. Der Gemeinderat nahm von den Beschlüssen der Versammlung der Jagdgenossen Kenntnis. Außerdem wurde der Aufnahme weiterer/erstmaliger Pächter zugestimmt und Herr Konrad Traub weiterhin als Kassen- und Rechnungsprüfer bestellt.

3) Beratung über die Einrichtung einer Baumbestattung auf dem Friedhof in Andelfingen
Der Ortschaftsrat Andelfingen hat die Einrichtung einer Baumbestattung auf dem Friedhof in Andelfingen beantragt. Bürgermeister Schneider erläuterte, dass bei dieser Bestattungsform Urnen in einer Grünfläche um einen Baum herum beerdigt und
auf einem kleinen Schild die Namen der Verstorbenen aufgeführt werden. Er erklärte, dass die Baumbestattung als sinnvolle Ergänzung zu den kürzlich geschaffenen Rasengräbern für Särge auf dem Friedhof in Andelfingen gesehen werden kann. Als möglicher Standort eines solchen Bestattungsbaums wurde die Grünfläche südlich der Leichenhalle festgelegt. Der Gemeinderat stimmte der Einrichtung von zwei Bestattungsbäumen auf dem Friedhof in Andelfingen zu. In einem weiteren Schritt muss nun noch die Friedhofssatzung angepasst werden.

4) Baugesuche
Der Gemeinderat stimmte der Errichtung eines Holzzauns auf einer bestehenden Gartenmauer anstelle einer Hecke in der „Schattenweiler Straße“ in Langenenslingen zu. Gegenüber der beantragte Gesamthöhe von 1,85 m, wurde jedoch lediglich einer Befreiung von zusätzlichen 0,80 m auf eine Gesamthöhe von 1,60 m zugestimmt. Außerdem wurde das Einvernehmen für den Abbau der bestehenden Zeltlagerhalle und dem Neubau einer Neuwarenlagerhalle mit Werkstatt und Lagerhalle mit LKW Kippstation im Gewerbegebiet „Esple“ in Langenenslingen erteilt. Beim Neubau einer Garage im „Finkenweg“ in Langenenslingen wurde das Einvernehmen unter der Vo-raussetzung erteilt, dass eine Überschreitung der Baugrenze nur bis max. 2/3 der Garagenflächen erfolgen darf. In der „Kapellenstraße“ in Andelfingen wurde das Ein-vernehmen für den Neubau eines Wohngebäudes mit Schuppen und Carport erteilt, sofern die Grenzbebauung auf 9 m verkürzt wird. Außerdem wurde im Ortsteil Ittenhausen die Zustimmung für den Anbau eines Milchviehstalls mit Jungviehseite und den Neubau einer Mehrzweckhalle erteilt.

5) Vergaben
Der Gemeinderat stimmte der Mitverlegung von Breitbandleerrohren aus dem Baugebiet „Herdwegäcker III“ zum Eisighof in Wilflingen gemeinsam mit der Netze BW zum Angebotspreis von 27.739,16 € zu. Bürgermeister Schneider berichtete, dass für diese Maßnahme vom zuständigen Ministerium eine Unbedenklichkeitsbescheinigung in Bezug auf einen vorzeitigen Baubeginn ausgestellt wurde. Eine Bewilligung der beantragten Fördermittel liegt jedoch aktuell noch nicht vor.

6) Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
Bürgermeister Schneider gab bekannt, dass in der nicht öffentlichen Sitzung vom 25.07.2022 der Veräußerung eines Baugrundstücks im Baugebiet „Stucken BA I“ zugestimmt wurde.

7) Verschiedenes
Bürgermeister Schneider informierte über eine routinemäßige Trinkwasseruntersuchung des Zweckverbands Alb VII. Der Prüfbericht ergab keinerlei Beanstandungen, alle Grenzwerte sind eingehalten bzw. deutlich unterschritten. Die detaillierten Ergebnisse wurden auf der Homepage der Gemeinde eingestellt.
Außerdem informierte er über Zuwendungen aus dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum. Nachdem die Gemeinde in der ersten Runde im Frühjahr leer ausgegangen ist, wurden nun zwei Maßnahmen im Rahmen der Rücklaufmittel bewilligt. Es handelt sich um eine Maßnahme im Bereich Wohnen/Innenentwicklung in Wilflingen mit einem Zuschuss von 27.350,- € und eine Maßnahme im Bereich Arbeiten in Langenenslingen mit einem Zuschuss von 200.000,- €.
Des Weiteren hat die Gemeinde eine Bewilligung von Bundesfördermitteln zum weiteren Breitbandausbau für 6 Ortsteile mit einem Fördervolumen von 3.078.500,- € erhalten. Im nächsten Schritt sollen für diese Maßnahme nun die entsprechenden Landesmittel beantragt werden.
Abschließend gab Bürgermeister Schneider den vorgesehenen Termin der nächsten Sitzung am 24.10.2022 bekannt. Dort soll unter anderem über die Bürgermeisterwahl im kommenden Jahr beraten werden. Bürgermeister Schneider teilte mit, dass seine erste Amtszeit im Mai nächsten Jahres ausläuft und dann bereits 8 Jahre vorüber sind. Die erste Amtszeit verging wie im Flug. Es wurden viele wichtige Projekte und große Maßnahmen angepackt und umgesetzt. Auch einige unvorhergesehene Ereig-nisse wie die Corona-Krise oder die aktuelle Krise bestimmten immer wieder das Tagesgeschäft. Bürgermeister Schneider lobte die Zusammenarbeit mit der Ortsvorste-herin, den Ortsvorstehern und den Ortschaftsräten. Ebenso hob er die Zusammenarbeit und das freundschaftliche Miteinander im Gemeinderat hervor. Er gab bekannt, dass er auf dieser Grundlage den Entschluss gefasst hat, sich um eine zweite Amtszeit als Bürgermeister zu bewerben. Der Stellvertretende Bürgermeister Christof Fisel äußerte, dass diese Entscheidung außerordentlich begrüßt wird.

8) Anfrage des Gemeinderats
Ein Mitglied des Gemeinderats bat darum, die für Langenenslingen zuständigen Be-zirksschornsteinfeger zu veröffentlichen. Dies wurde von Herrn Bürgermeister Schneider zugesagt.